Wer ist eigentlich… der Prince of Persia?

Der antike Perserkönig Sharaman hat seinen Feldzug gegen den indischen Maharadscha erfolgreich beendet, dessen Armee besiegt und dessen Heiligtümer geplündert. Triumphierend zieht er in den Palast seines Verbündeten ein, dem Sultan von Azad. An seiner Seite dabei: sein jüngster Sohn, der Prinz von Persien. „Der Prinz kütt!“, würden wir in Köln sagen. Zum Geschenk für seinen Sultan hat Sharaman eine überdimensionale Sanduhr aus Indien mitgebracht, sein Sohn hantiert mit dem dazugehörigen Dolch herum. Und so nimmt das Unheil seinen Lauf: Getäuscht durch einen verräterischen Wesir setzt der Prinz den Sand der Zeit aus dem Stundenglas frei. Die Folgen sind verheerend: Kämpfer verwandeln sich in mörderische Kreaturen, aus der Armee der Perser werden Horden von Sandmonstern. Der Prinz muss sich unter Anwendung all seiner akrobatischen Künste und an der Seite der entführten indischen Prinzessin Farah den todbringenden Fallen und Verfolgern stellen. Fatalerweise wird er dabei nicht nur gezwungen, seinen zum Sanddämonen mutierten Vater zu töten, sondern verliert auch die liebgewonnene Prinzessin an die Sand-Schikanen. Mit letzter Kraft schafft er es, zur Sanduhr vorzudringen und die Zeit zurückzudrehen. Alle unheilvollen Ereignisse sind rückgängig gemacht, der Prinz tötet den Wesir und klärt die Prinzessin rechtzeitig auf.  

Happy End? Nicht ganz: Die Inder nehmen Rache für den Überfall auf ihren Maharadscha, greifen ihrerseits das Königreich von Malik an, dem älteren Bruder des Prinzen. Der Prinz eilt zu Hilfe, kann jedoch seinen Bruder nicht davon abhalten, eine Sandarmee zu beschwören, die gegen die Eindringlinge vorgehen soll. Doch die Sand-Soldaten wenden sich gegen ihren Schöpfer, verwandeln den Palast in ein Todeslabyrinth. Erneut muss sich der Prinz durchkämpfen. Mit Hilfe eines Dschinns gelingt es ihm, den Fluch zu brechen und die Sandarmee zu besiegen – jedoch auf Kosten seines Bruders, der sich ebenfalls den Sandbösewichten zugewandt hat.

Sieben Jahre später, zurück in Babylon. Vater und Bruder verloren, von der Prinzessin verschmäht. Den Prinzen plagen Albträume. Er erfährt, dass ihm ein Schicksalswächter der Zeit nach dem Leben trachtet, weil er in Azad mit der Freisetzung des Zeitsandes die Zeitlinien durcheinander gebracht hat. Dem Prinz bleibt nur ein Ausweg: in die Vergangenheit reisen und die Entstehung des vermaledeiten Sandes der Zeit verhindern. Was ihm – nach diversen Abenteuern per Schiff, auf der Insel der Zeit und im Kampf gegen Golems und Greife – auch gelingt. Zumindest denkt er das, als er schlussendlich die Kaiserin der Zeit umbringt. Das Problem ist: Mit dem Tod der Zeit-Beherrscherin entsteht der Sand der Zeit erst, womit der Grund seiner Strapazen ad absurdum geführt ist. Dem Prinzen bleibt nur, sich seinem dunklen Selbst zu stellen und sein altes Ich vom dämonischen Zeitwächter töten lassen. So kehrt er den Lauf der Zeit erneut um, kann Kaileenas Leben nicht nur verschonen, sondern sie auch gegen den Zeitdämon verteidigen. Beide entkommen ihrem Schicksal, erneut. Zum letzten Mal? Mitnichten. 

Kaum zurück in Babylon müssen der Prinz und Kaileena nämlich feststellen, dass die Stadt verwüstet und der Wesir ihr neuer Herrscher ist – durch die Zeitumkehr zuvor hat der Prinz auch dessen Tod ungeschehen gemacht. Mit einem diabolischen Plan gelingt es dem Wesir, sich in Zurvan zu verwandeln, den Gott der Zeit: Er tötet Kaileena, setzt den Sand der Zeit erneut frei und macht sich unter Einsatz des Dolches selbst unsterblich. Für den Prinzen wird es jetzt richtig kompliziert, Thema Persönlichkeitsspaltung: Zwar kann der Prinz den Dolch zurückerobern, sein Arm ist jedoch vom Sand der Zeit infiziert. Diese Infektion lässt einen dunklen Teil seiner Persönlichkeit auferstehen, die dem Prinzen bei seinem babylonischen Befreiungskampf fortan zu Schaffen macht. Rache am Wesir oder Rettung für die notleidende Bevölkerung? Der Reihe nach muss der Prinz den gottgleichen Zurvan besiegen, das Vertrauen von Prinzessin Farah gewinnen – die auch wieder mitmischt – und sich schließlich im Finale furioso seiner dunklen Natur im Kampf um den Thron widersetzen. Des Prinzen Unternehmen gelingt – sein Reich ist vom Sand befreit, das Herz der Prinzessin erobert. De Prinz hät jewonne!


Death Stranding 2: On The Beach – Kojimas Rückkehr in die Anderswelt

Mit Death Stranding 2: On The Beach kehrt Hideo Kojima zurück in sein ganz eigenes Universum – erneut mit Norman Reedus in der Hauptrolle.

Der Nachfolger vertieft die Geschichte rund um Sam Porter Bridges, zeigt neue Charaktere wie Léa Seydoux und Elle Fanning und erweitert das Gameplay mit neuen Fahrzeugen, Seilmechaniken und interdimensionalen Reisen.

Die Welt wirkt deutlich düsterer, gleichzeitig poetischer. In einem Interview sprach Kojima von einem „Spiel über Verbindungen in einer Zeit der Trennung“. Der Releasetermin ist auf Ende 2025 angesetzt – exklusiv für PlayStation 5.

Steam Summer Sale 2025: Die besten Angebote

Der Steam Summer Sale 2025 ist gestartet – und wieder einmal können Gamer weltweit hunderte Spiele zu stark reduzierten Preisen ergattern.

Besonders lohnenswert in diesem Jahr:

  • Cyberpunk 2077: Phantom Liberty – 70% Rabatt
  • Baldur’s Gate III – 50% Rabatt
  • Resident Evil 4 Remake – 60% Rabatt
  • Indie-Hits wie “Cult of the Lamb” oder “Viewfinder” – unter 10 €

Valve hat auch wieder das beliebte Abzeichen-System aktiviert: Wer täglich stöbert und Aufgaben erfüllt, kann kosmetische Steam-Profilbelohnungen freischalten. Der Sale läuft bis zum 11. Juli 2025.

Metal Gear Solid Δ: Snake Eater – Ein Klassiker in neuem Glanz

Metal Gear Solid Delta: Snake Eater ist das lang erwartete Remake des Klassikers aus dem Jahr 2004. Mit modernster Unreal Engine 5-Grafik und überarbeitetem Sounddesign bringt Konami die Geschichte rund um Naked Snake in die Gegenwart.

Die Vorschau auf der E3 2025 zeigte nicht nur detaillierte Dschungelumgebungen, sondern auch ein neu vertontes Intro und überarbeitete Bosskämpfe. Die Kernmechanik bleibt erhalten, wird aber durch ein neues Stealth- und Bewegungssystem ergänzt.

Fans dürfen sich auf einen nostalgischen, aber gleichzeitig frischen Blick auf einen der einflussreichsten Stealth-Titel aller Zeiten freuen.

E3 2025 ist zurück – und bringt große Ankündigungen

Die E3 2025 meldet sich eindrucksvoll zurück: Nach einer Pause im Vorjahr kehrte die wichtigste Gaming-Messe der Welt mit großen Neuankündigungen und aufregenden Demos zurück.

Zu den größten Highlights zählten:

  • Nintendo kündigte ein neues „Zelda“-Abenteuer an: Legend of Zelda: Echoes of Time, das 2026 erscheinen soll.
  • Sony präsentierte erstmals die Hardware der PlayStation 5 Pro, mit Fokus auf modulare Erweiterbarkeit und native 8K-Unterstützung.
  • Ubisoft stellte „Assassin’s Creed: Shadows“ vor – ein Ableger, der im feudalen Japan spielt.

Die Messe war ein voller Erfolg und wurde sowohl vor Ort als auch via Livestream von Millionen verfolgt. Branchenexperten sprechen bereits vom „Comeback des Jahrzehnts“.

Donkey Kong Bananza: Nintendos Dschungel-Ikone ist zurück

Mit Donkey Kong Bananza feiert Nintendos beliebter Affe sein Comeback – und das in einem brandneuen 2.5D-Jump’n’Run für die Nintendo Switch 2.

Das Spiel bringt klassische Donkey-Kong-Elemente wie Lianen, Minenfahrten und Bananensammeln zurück, kombiniert mit neuen Fähigkeiten und Koop-Modus für bis zu vier Spieler. Die Levelgestaltung ist vielfältig und kreativ, mit Dschungel-, Vulkan- und sogar Cyber-Welten.

Release ist für Oktober 2025 geplant – pünktlich zum 30-jährigen Jubiläum des ersten Donkey-Kong-Country-Titels.