Wer ist eigentlich… Kane?

In der Welt von Command & Conquer ist er zweifellos der charismatischste Anführer – und das, obwohl über seine Biografie wenig bekannt ist, weder seine genaue Herkunft noch sein wahrer Name: Unter Jacob Caine läuft er bei INTERPOL, unter Amir Al’Quayym beim MI6, seine Anhänger nennen ihn nur den Prophet, The Messiah. Kane, der Führer der Bruderschaft von Nod, Autokrat und ehemaliger Berater Stalins, ist ein Mysterium.

Theorie Nummer 1 besagt: Kane ist kein sterblicher Mensch. Spätestens seine überraschende Auferstehung im Zweiten Tiberiumkrieg – nachdem ihn am Ende des ersten Tiberiumkonflikts der GDI-Ionenwerfer eigentlich mitsamt NOD-Tempel in Sarajewo pulverisiert hatte – untermauert diese These. Zwar sieht Kane aus wie ein glatzköpfiger Mittvierziger, stammt aber nicht von dieser Welt. Gerüchte und verschlüsselte Berichte deuten darauf hin, dass er in Wirklichkeit ein Außerirdischer ist, Überlebender einer hochentwickelten extraterrestrischen Zivilisation, die vor Jahrtausenden auf der Erde landete. Dass Kane übermenschliches Wissen mitbringt und außerirdische Technologien beherrscht, manipulative Fähigkeiten gegenüber Einzelnen und den Massen seiner Anhänger ausübt, die über das Normalmaß hinausgehen, sind vermeintliche Beweise der Theorie. Auch in den Skrin-Archiven taucht er auf. Doch ist Kane, der Sektenführer, wirklich ein Alien?

Theorie Nummer 2 unterscheidet sich davon signifikant: Kane ist sehr wohl ein Mensch. Und zwar nicht irgendeiner, sondern einer der Ersten. Kane ist der uralte biblische Kain, ältester Sohn von Adam und Eva, Mörder seines Bruders Abel. Den Sarg seines Bruders hat er durch die Jahrtausende bewahrt, ihn in einem Schrein tief unter seinem Tempel versteckt, zusammen mit jenen ersten Tiberium-Kristallen, die ihn unsterblich machen. Von Gott für seinen mörderischen Neid mit ewiger Verbannung bestraft, ist Kain ausgezogen in die Lande von Nod, hat dort die gleichnamige Bruderschaft gegründet und sich zu ihrem Alleinherrscher gemacht. Oberst Parker, der GDI-Renegat, findet die Aufzeichnungen des Brudermörders in dessen Tempel, sieht die Steintafeln und Wandmalereien mit den hebräischen Inschriften, die auf Kanes biblischen Ursprung hindeuten. Kane, eine Bibelfigur?

Beiden Theorien ist gemeinsam: Tiberium, das neongrüne Mineral aus dem All, das den Lauf der Welt bestimmt, ist zentral für Kane. Es ist sein Werkzeug und seine Waffe, politisches Instrument und Lebenselixier. Kane erkennt sein Potenzial frühzeitig, nutzt es aus, um sein Imperium zu errichten. Mit dem Tiberium unter seiner Kontrolle verändert er die geopolitischen Kräfte der Erde. Kane sieht im Tiberium nicht nur eine wirtschaftliche Ressource, sondern einen Weg, die Menschheit auf eine höhere Entwicklungsstufe zu heben und seine Vision einer neuen Weltordnung zu verwirklichen. Ob Alien oder Bibelfigur – am Ende des Vierten Tiberiumkriegs gelingt Kane seine lang ersehnte Ascension: Im Skrin-Grenzturm 19 verlässt er die Erde. Für immer?


Gamescom: Opening Night Live

Heute gaben die gamescom, das weltweit größte Event für Computer-und Videospiele, und der Produzent Geoff Keighley (The Game Awards) erste Details zur gamescom: Opening Night Live bekannt. Die neue Show, ein spektakulärer Mix aus Präsentationen von Weltpremieren und Ankündigungen spannender Neuheiten, findet unter Teilnahme von mehr als 1.500 Fans auf dem Gelände der Koelnmesse statt und wird weltweit live auf Englisch sowie in 8 weiteren Sprachen über alle wichtigen Game-Streaming-Plattformen übertragen.

Unter den Publishern, die im Rahmen der gamescom: Opening Night Live Weltpremieren und spannende Neuheiten verkünden werden, sind unter anderem: 2K, Activision, Bandai Namco Entertainment, Bungie, Capcom, Electronic Arts, Epic Games, Google Stadia, Koch Media/Deep Silver, Private Division, Sega, Square Enix, Sony Interactive Entertainment, THQ Nordic GmbH, Ubisoft und Xbox Game Studios. Mehrere unabhängige Spielestudios werden ebenfalls ihre Neuentwicklungen ankündigen. Nähere Details zu einzelnen Spielen und Spieleinhalten werden bis Montag, den 19. August, bekanntgegeben.

„Ich bin sehr glücklich über diese einzigartige Gelegenheit, die Gaming-Branche für diesen ganz besonderen Abend zusammenzubringen, an dem wir viele der wichtigsten Spiele der diesjährigen gamescom feiern werden, die dann noch in diesem Jahr sowie 2020 und darüber hinaus erscheinen werden“, so Geoff Keighley, Produzent und Moderator der gamescom: Opening Night Live. „Die Fans, die den Stream auf der ganzen Welt verfolgen werden, können sich auf einen Überblick freuen, was während der gamescom-Woche passieren wird. Es wird Updates und Enthüllungen zu heiß erwarteten Spielen geben, die erst in den kommenden Monaten erscheinen und es werden neue Projekte angekündigt.“

Auf der Bühne der gamescom: Opening Night Live werden Stars der Games-Branche wie Hideo Kojima auftreten. Wie heute bekanntgegeben wurde, wird der visionäre Spieleentwickler in seinem Live-Auftritt exklusive Vorab-Einblicke in Death Stranding gewähren, dessen weltweites Erscheinungsdatum für PlayStation 4 von Sony Interactive Entertainment für den 8. November 2019 angekündigt wurde.

Die gamescom: Opening Night Live wird unter exklusiver weltweiter Lizenz der Koelnmesse/game – Verband der deutschen Games-Branche von Geoff Keighley und Kimmie H. Kim produziert, die auch Executive Producer der The Game Awards sind.

Gamescom: Viagogo schlägt wieder zu.

Gamescom Tickets bei Viagogo, Ebay & Co.:
Koelnmesse warnt vor Kauf bei Drittanbietern

Von überteuerten Schwarzmarkt-Preisen betroffen ist traditionell auch die Gamescom, die weltweit größte Fach- und Publikums-Messe für Computer- und Videospiele, welche vom 20. bis 24. August im Köln stattfindet.

Zwar sind weiterhin Gamescom-Tickets für die Messetage Mittwoch bis Freitag im Vorverkauf erhältlich (Stand heute) doch wer die Kölner Spielesause zwingend am mittlerweile ausverkauften Gamescom-Samstag besuchen will oder muss, der bekommt beispielsweise bei Viagogo noch Eintrittskarten – Kostenpunkt: zwischen 60 und 70 Euro, das Dreifache des regulären Ticketpreises.

Etwas günstiger sind die Samstags-Tickets bei Ebay – dort liegt der Durchschnitt bei etwa 50 Euro. Erfahrungsgemäß steigen die Tarife, je näher die Messe rückt.

Quelle: Viagogo

Dass der Schwarzmarkt in diesem Jahr nicht noch bunter blüht, liegt insbesondere daran, dass seit letztem Jahr keine Gamescom-Blanko-Gutscheine via Saturn mehr angeboten werden.

Die Koelnmesse warnt offensiv vor dem Kauf von Gamescom-Tickets bei Drittanbietern – die Karten seien überteuert, es gäbe unseriöse Plattformen und Verkäufer, die Tickets könnten möglicherweise gefälscht sein. Gamescom-Tickets sind ausschließlich und exklusiv im offiziellen Online-Shop unter gamescom.de erhältlich und obendrein personalisiert – wer seine Karte auf dem Schwarzmarkt oder auf anderweitigen Online-Plattformen erwirbt, dem wird bei der Einlass-Kontrolle schlimmstenfalls der Zutritt verwehrt.

Habt ihr schonmal Tickets auf viagogo oder ebay gekauft? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht

Gamescom: Event Arena

Die gamescom gehört zu den größten Highlights für Computer- und Videospielfans aus aller Welt. Und in diesem Jahr bietet das Gaming-Event noch mehr Programm: In der Halle 11.3 wird es an verschiedenen Publikumstagen in der neuen event arena viel zu sehen und zu erleben geben: Von eSports Turnieren über Spielepräsentationen bis hin zu Shows ist alles drin. Infos zum Line-Up der gamescom event arena gibt es in Kürze, aber schon jetzt steht fest: Am gamescom-Freitag wird Riot Games die Bühne für ein eSports Turnier nutzen.

Die gamescom gehört zu den größten Highlights für Computer- und Videospielfans aus aller Welt. Und in diesem Jahr bietet das Gaming-Event noch mehr Programm: In der Halle 11.3 wird es an verschiedenen Publikumstagen in der neuen event arena viel zu sehen und zu erleben geben: Von eSports Turnieren über Spielepräsentationen bis hin zu Shows ist alles drin. Infos zum Line-Up der gamescom event arena gibt es in Kürze, aber schon jetzt steht fest: Am gamescom-Freitag wird Riot Games die Bühne für ein eSports Turnier nutzen.

Erstmals bespielt wird die gamescom event arena am Montag, 19. August 2019, für die gamescom: Opening Night Live, bei der Moderator Geoff Keighley einen Überblick über die Highlights und Weltpremieren der gamescom-Woche gibt. An den folgenden Publikumstagen veranstalten verschiedene Aussteller in dem neuen Bereich ihre Events. Eine Veranstaltung kann bereits jetzt verraten werden: Am gamescom-Freitag, 23.08.2019, steht ein eSports-Highlight auf dem Programm: Die Riot Games’ Premier Tour!

Das Finale der Premier Tour, dem relevantesten League of Legends Turnier für die deutschsprachige Szene, wird mit diesem Jahr zum zweiten Mal auf der gamescom in Köln ausgespielt. Dabei wird nicht nur der Sieger des Summer Cups 2019 ermittelt, sondern auch ausgespielt, welches Team DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) auf europäischer Ebene vertreten wird.

Regelmäßige Updates zum weiteren Programm der gamescom event arena gibt es HIER
Tickets für die event arena gibt es hier: https://tickets.koelnmesse.de/gamescom2019_de    

Dabei sein ist alles: Zutrittsmöglichkeiten gamescom event arena

Wer unbedingt einen der 1.500 Sitzplätze in der gamescom event arena haben möchte, braucht das event arena-Ticket. Inhaber eines solchen Tickets gelangen über den Eingang Süd direkt in die Halle 11.3 und haben dort bis 12:00 Uhr Anspruch auf einen der 1.500 Sitzplätze. Das spezielle Ticket ist also insbesondere für diejenigen interessant, die die Show von Beginn an, also um 10:00 Uhr, live erleben möchten. Das event arena-Ticket kann im gamescom Online-Ticket-Shop für 4,50 Euro erworben werden. Wichtig: Dieses zusätzliche Ticket ist nur in Zusammenhang mit dem entsprechenden Tagesticket für die gamescom gültig. Wer kein Tagesticket mehr für den jeweiligen Tag erwerben konnte (ausverkauft), aber trotzdem mit einem event arena-Ticket um 10:00 Uhr das Programm live erleben möchte, erhält alle Infos zum Erwerb eines bereits ausverkauften Tagestickets zusammen mit dem event arena-Ticket. Grundsätzlich ist der Zugang in die event arena für alle gamescom Besucher den gesamten Tag kostenfrei. Der Einlass in die Halle 11.3 hängt von frei werdenden Sitzplätzen ab. Es kann zu Wartezeiten kommen.

Wer ist eigentlich… Gordon Freeman?

Es ist der 16. Mai, irgendwann in den frühen 2000ern, irgendwo in einer geheimen Black Mesa-Forschungseinrichtung, tief verborgen in der Wüste von New Mexico. Im Labor für anormale Materie schiebt der Experimentalphysiker Gordon Freeman einen unbekannten, vermutlich außerirdischen Kristall in ein Anti-Masse-Spektrometer. Das Gerät läuft auf 105% seiner Energieleistung, die umstehenden Wissenschaftler sind nervös. Entgegen gegenseitiger Warnungen hatten sie an dem Experiment festgehalten, um den Ursprung jener kristallinen Probe zu erforschen, die ein Spezialteam über ein Dimensionsportal in Sektor F beschafft hatte. Die gesamte Einrichtung ist spezialisiert auf Teleportationstechnik; der Kristall stammt aus einer neu entdeckten Welt – dem Planeten der Xen.  

Doch das Experiment geht schief. Was später als „Resonanzkaskade“ in die Geschichte eingehen wird, ist der Super-GAU für Black Mesa – und das Ende für die Erde wie wir sie kennen. Der unter Energie gesetzte Kristall löst eine Kettenreaktion aus, ein interdimensionaler Riss entsteht, durch den die Rasse der Combine auf die Erde gelangen. Der nachfolgende Krieg gegen die Außerirdischen dauert gerade einmal sieben Stunden, dann sind die Streitkräfte der Erde besiegt. Die Combine übernehmen die Herrschaft.

Gordon Freeman, Jahrgang 1971, Typ unscheinbarer Wissenschaftler mit Goatee und schwarzer, eckiger Rahmenbrille, wird zum Überlebenskämpfer. Ein MIT-Absolvent, Doktor der Physik, erhebt sich zum Alienschreck. Bewaffnet zunächst nur mit Brecheisen wehrt er die Eindringlinge in den unterirdischen Korridoren ab, zerstückelt Face Hugger und Combine-Kreaturen. Seine hervorstechendste Eigenschaft dabei: Freeman hält die Fresse. Egal, wie groß die Gefahr, egal, wie abartig Alienschleim und Monstergedärme von den Wänden tropfen, kein Wort dringt über seine Lippen. Selbst als Marines und Black Ops versuchen, ihn und alle Beweise der Katastrophe zu beseitigen, steckt der Physiker nicht auf. Freeman erfüllt seine Mission, Freeman macht seinen Job. Zum Markenzeichen wird ihm sein orangefarbener HEV-Anzug, dessen Schutzfunktionen mehr als einmal sein Überleben sichert.     

Beobachtet wird Freeman vom mysteriösen Administrator im Anzug und mit Aktenkoffer, dem G-Man. Als der Wissenschaftler den Nihilanth besiegt, das Mutteralien, bietet ihm der G-Man einen Job als Widerstandskämpfer gegen die Alien-Invasion an. Freemann akzeptiert. Über zwei Dekaden wartet er in Stasis ab, bis er erneut gegen die Combine und ihren dystopischen Polizeistaat aktiviert wird. Gordon Freeman, der theoretische Physiker, ist zum praktischen Freiheitskämpfer geworden, zur zentralen Figur des Widerstands gegen die außerirdische Versklavung der Menschheit. An der Seite von Dr. Eli Vance, dem Anführer der Resistance, und dessen Tochter Alyx, übersteht Gordon die extremsten Bedingungen und die kniffligsten Fallen – bis zum Finale in der Alien-Zitadelle, die Freeman zur Explosion bringt. Anschließend erneut in Stasis versetzt, wartet er auf seinen nächsten Einsatz – bis heute.